...spiegelt sich im gesamten Garten wieder. Immer aufs neue fasziniert uns die Vielfalt der Sorten und Züchtungen, der Farben und der Düfte. Besonders spannend ist es, die Rosen an ihren
unterschiedlichen Plätzen in ihren zahllosen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Pflanzen zu erfahren und immer wieder Neues auszuprobieren.
"Rumba"
"Novalis"
"Edgar Degas"
"Fishermans F."
"Frühlingsgold"
"Nostalgie"
Im "Rosen-Garten" ist die "Königin" mit unterschiedlichem "Hofstaat" zu bewundern; in anderen Zimmern sehen wir viele schöne Pflanzen in Kombination mit Rosen!
Das klassische am Rosen-Garten-Zimmer ist die Form: Eine -von Rosen eingefasste- Bank an der Stirnseite, ein grauer,gerader Kiesweg führt dann um ein Rundbeet herum, beschlossen von Gehölz-Hecken. Der Eingang und der Übergang zum "Elfen-Garten" liegen mittig der Sichtachse, überrankt von Kletterrosen und Glyzinen.
Immerhin 35 unserer insgesamt 90 Rosensorten (Stand Winter 2019) sind im "Rosen-Garten" kultiviert, 2-3 "unverzichtbare" Sorten kommen jährlich dazu. Außerdem ergänzen wir die Rosen in der Anzahl, ein Rosenstock allein zeigt oft nicht die erhoffte Wirkung oder hat einen Winter nicht überstanden.
Die langen, biegsamen Triebe wurden auf das Dach geleitet und an einem Rankgerüst fixiert. Jetzt rankt und blüht sie wieder!
Das "Weiße Etagenbeet" am Rosengarten
Das ehemalige Kräuterbeet : die Kräuterpflanzen am Außenrand bleiben und unterstützen die Rosen.
Es ist Frühling und die ersten Pflanzen sind zu sehen......
Sommeranfang
So sieht unser neues, altes Etagenbeet jetzt aus und will gefüllt werden...
Weiße Blüten rundherum sind geplant, Stauden, ergänzt von Einjährigen und Saat...
Letzte Aktualisierung: 10.04.2025