...ist ganz schön groß, aber für uns als "Weltreisende" mit Erfahrung bieten diese 16 Gärten alles, was unser Pflanzen-Reise-Herz begehrt! Von der Ostbühne aus erstehen die Kontinente in Nord-Süd-Richtung, entlang des Hauptweges und begrenzt duch Kleingärten auf beiden Seiten, angelehnt an das Motiv der 5 olympischen Ringe.
Wir wandern auf einem Holzsteg durch die Kontinente, die jeweils durch blaue Blüten-Meere getrennt und durch Brücken miteinander verbunden sind.
Die Gärten zeigen nicht nur landestypische Bepflanzungen, sondern wollen uns auch auf Eigenheiten und Besonderheiten der Kontinente aufmerksam machen.
Also: Pyramiden bauen, das Orakel befragen, in die Südsee reisen, Märchen aus 1000+1 Nacht hören, Monopoly spielen oder Engel landen sehen - Alles ist möglich!
Auf nach Amerika!
Über die Weltmeere nach Australien!
Hier fand Gauguin seine verlorene "Farbsprache" wieder: Mutig gesetzte Stauden in leuchtenden Farben auf grauem Kiesgrund, Muschelbelag auf den verschlungenen Wegen; Pflanzen wie Bananen und Rizinus, in Szene gesetzt; tropische Fülle in kunstvollen Beeten zeigen den Spagat zwischen Europäisierung und Ursprünglichkeit in der Südsee auf.
Der asiatische Kontinent!
Der "Spiel"-garten! - zwar nicht auf den ersten Blick, aber kaum ein Betrachter konnte sich dem Reiz, ausgewählte Steine auf den Stangen in Balance aufeinander zu schichten, entziehen! Zum Glück wurde auch die Verbotstafel kaum beachtet, nicht in den Garten zu treten, sonst hätte das Material gefehlt, um neue Kunstwerke zu bauen!
Auf nach Europa!
Der typische, knorrige Wuchs und das silbrige Laub sind schon spektakulär; wenn wir aber gelesen haben, wozu Oliven, ihr Holz und ihr Öl alles verwendet werden können, sind wir begeistert vom
"flüssigen Gold" - Olivenöl!-
Für uns als "Flachländer" ein bemerkenswerter Garten, der die Bergatmosphäre wiederspiegelt und schlicht und ursprünglich wirkt. Inmitten eines lichten Waldes und eines Zick-Zack-Weges thront ein
großer Findlingsstein mit runden Formen.
"Via Mala" ist ein Roman von John Knittel (1934), sowie eine Bergschlucht in Graubünden in der Schweiz.
Es endet die "Welt der Kontinente".
Hier, am "Südbahnhof" der Monorail, geht es auf dem Gelände weiter zur Südbühne, den Lebendigen Kulturlandschaften mit Marktplatz, der Kleingartenoase und dem Naturerlebnisgarten.
Wir folgen zunächst den ausgewiesenen 80 Gärten, gehen nach links,
zurück zu den
Letzte Aktualisierung: 10.04.2025