Direkt hinter dem Haupteingang, neben der Großen Blumenhalle, beginnt unsere Reise mit dem Hamburger Hafenduft-Garten. Dieser als Weltkugel gestaltete Zen-Dom visualiert den Verlauf der Reise des Phileas Fogg mit seinem Diener Passepartout im Roman von Jules Verne "In 80 Tagen um die Welt".
Die erste der sieben "Welten" öffnet sich hier mit 15 Gärten, die einige Hafenstädte mit ihren Eigenheiten und Besonderheiten symbolisieren sollen, die von Phileas Fogg bereist wurden.
Das maritime Flair kehrt wieder durch Segel in vielen Farben und Formen, Strukturgeber sind 20-Fuß-Seecontainer, die über das Gelände neben dem Hauptweg zur Brücke verteilt
sind.
63 erhöhte Container-Beete säumen den Hauptweg, sie wurden im Farbverlauf blau-weiß-gelb-rot mit Taglilien und Gräsern bepflanzt, dazu saisonale Schönheiten passend zu den Gärten am
Weg.
Die Gärten selbst bestanden teilweise aus 1-3 kompletten Containern, die Info-Stände, Schautafeln, Verkaufsstände sowie Polizei und Rotes Kreuz,Kioske, Bistros und "Klassenzimmer"
beherbergten.
Tee-Vielfalt wird hier angeboten, besondere Sorten Schwarz-, Grün-, Kräuter- und Eistees können hier getrunken und eingekauft werden, lecker! Schönes Ambiente, klare Formen, nette
Mitarbeiter...und für Dauer-Besucher das Tee-Abo (Einmal ein Teeglas kaufen, mitbringen, immer frisch gebrühten Tee trinken!).
Der Bambus erinnert mitten in der Großstadt Hongkong mit seiner erdrückenden Baustruktur an sein baukulturelles Erbe, überall werden Baugerüste daraus gebaut. Ursprünglich sollte das Gerüst
auf der Gartenschau begehbar sein, die Höhe wäre aber zu gefährlich gewesen, also wurde davon abgesehen. Ein beeindruckender Blick hoch hinauf!
Im Bambus-Container wird von der Geschichte der Baumwolle als Kulturpflanze berichtet und was der exzessive Anbau mit der Umwelt macht. Im Gegensatz dazu die chinesische Hochkultur der
Gartenkunst in Schönheit und Vielfalt der Landschaft.
"What shall we do with the drunken sailor?" scheint hier entstanden zu sein. Das San Francisco in Hamburg präsentiert sich schwankend in Wellen aus Holzbohlen. Hier konnten wir gemütlich sitzen
und liegen, ebenso die Kinder der Schulklassen, die nebenan ihren "Klasse" - Container zum Thema Hafen und Handel besuchten.
Wenn wir durch den kleinen Garten gehen, beginnt eine Spurensuche nach Geschichten von über 20 Millionen Menschen, die zwischen 1892 und 1954 in Ellis Island ankamen und auf die Zulassung der
Einwanderung warteten. Im Container gibt es die Infos zur Geschichte, draußen warten Pflanzen, exakt nach ihrer Herkunft geordnet, vor Zäunen und Drahtabgrenzungen, auf
Einbürgerung.
Sir Phileas Fogg ist zurück in England, hat laut Jules Verne die Wette gewonnen.
Die Herzen ihrer Fans gewinnen die Beatles noch heute, die Hafenstadt Liverpool war ihre Heimat.
Letzte Aktualisierung: 10.04.2025